Denkwürdigkeiten Nr. 5 Januar 99

Stein-Scharnhorst-Forum. Zusammenfassung einer Veranstaltung im Berliner Hotel ADLON von Michael Hogrebe
Die NATO im 21. Jahrhundert. Vortrag von General Klaus Naumann
Die Revolution in militärischen Angelegenheiten. Kritische Bemerkungen von Joachim Rohde und Holger Mey
Deutschland und Frankreich nach der Wahl, analysiert von Ulrike Guerot

Denkwürdigkeiten Nr. 5 Januar 99

Denkwürdigkeiten Nr. 4 Juli 98

Krieg an den Pipelines? Am Kaspischen Meer krachen Interessen vieler Staaten und Konzern-Multis aufeinander. Es geht um Öl, Gas und die Vorherrschaft in Zentralasien. Wird diese Region der nächste große Krisen-herd für die NATO? Mit Beiträgen von Michael Thumann, Alexander Rahr, Wilfried Hermann, Rachel Bronson,
Atomwaffen-Proliferation und Globalisierung: Amerika verliert das Gefühl der Unverwundbarkeit von atlanticus
Holbrookes Dayton. US-Superdiplomat Richard Holbrooke legt ein Meisterwerk der Selbstdarstellung vor. Rezension von Hans-Ulrich Seidt

Denkwürdigkeiten Nr. 4 Juli 98

Denkwürdigkeiten Nr. 3 Mai 98

Moralischer Kompass. Heiner Geißler über den Wert deutscher Außenpolitik. Die klassischen Ziele: irrelevant.
Asienkrise: Die Renaissance der Nationalstaaten im Zeitalter der Globalisierung? Frank Umbach hält das in Asien für möglich.
Nationales Interesse: … gibt es nicht mehr, sagt Stephan Eisel. Zumindest nicht in der europäischen Außenpolitik.
NATO, Global Player: Rolf Clement kommentiert einen Bonner Eiertanz bei der pmg

Denkwürdigkeiten Nr. 3 Mai 98

Denkwürdigkeiten Nr. 2 Januar 98

Air Wars: Die europäische Luft- und Raumfahrtindustrie ist zersplittert, während Amerika fusioniert: Konzentration tut Not von Dr. Thomas Enders
Die Banken in der Euro-Falle? Die ganze Palette der Bankprodukte steht mit der Einführung des Euro auf dem Prüfstand. Der Wettbewerb wird schärfer von Dr. Thomas M. Spies
Streitpunkt Balten in die NATO: Sind Litauen, Lettland und Estland nur ein Randrisiko? Pro & Contra zur Präsenz des Bündnisses von Alexander Rahr und Dr. Andrew Denison
Rhetorik der Illusionen: Erich Vad hat bei Carl Schmitt Anregungen für die Sicherheitspolitik gefunden von Dr. Olaf Rose

Denkwürdigkeiten Nr. 2 Januar 98

Denkwürdigkeiten Nr. 1 Oktober 97

Thema im Oktober: Das Konfliktbild der Gegenwart und die Fähigkeiten Deutschlands im Krisenmanagement. Die Entscheidungsprozesse müssen sich ändern von Dr. Hans-Ulrich Seidt
Streitpunkt Dayton: Ist Dayton gescheitert? Ein Ja aus Bonn und ein Nein aus Berlin von Dr. Guido Herz und Mara Galatay
Befehl von oben: Tom Clancys Romane überraschen selbst die Kenner der Militärtechnik. In „Executive Orders“ kommt die informationelle Kriegsführung dennoch zu kurz von Rolf Wagner
Mittwoch bei Scharnhorst: Die Militärische Gesellschaft bereitet den Weg zum Umdenken in Preuße von Dr. Olaf Rose und Ralph Thiele

Denkwürdigkeiten Nr. 1 Oktober 97